Kalanchoe - Arten
Die Gattung Kalanchoe ist eine terrestrische Pflanze ( die direkt im Erdboden wächst und nicht auf Gestein ).
Kalanchoe tubiflora
Vom Wachstum über die Brutblättchen bis hin zur
Blüte.
Kalanchoe tubiflora mit Blütendolde 2 /2010
Erklärung der Blütenbestanddteile:
Blütenboden ( Receptaculum)
Kelchblätter ( Sepalen )
Kronblätter ( Petalen )
Staubblätter ( Stamina )
Fruchtblätter ( Karpelle )
Kalanchoe marmorata
Im Sommer sind alle Blätter mit lila-roter Marmorierung auf den gräulich bereiften Blättern versehen. Im Winter fotographiert sehen die inneren Blätter wegen der fehlenden Sonne graublau aus. Die einzelene Blätter können bei mir schon mal mehr als 10 cm lang werden. Eine ausladende große Sukkulente ist in einem Sommer möglich.
Die weiße Blütendolde der Kalancho marmorata befindet sich an der Spitze des Seitentriebes. Leider im Moment aus technischen Gründen kein Foto möglich!
Kalanchoe tomentosa
( oben ) Eine Kalanchoe tomentosa mit samtigen beflockten gräulichen Blättern Wenn Sie im Sommer in der Sonne steht, dann auch mit noch intensiveren braunen Rändern. Eine wirkliche Augenweide!
Kalanchoe daigremontiana
Meine 1,50 m hohe Kalanchoe daigremontiana hat ausladende äußere dreieckig zugespitzte mit vielen Brutpflänzchen versehene Blattränder. Diese fallen nach einiger Zeit zu Boden oder verweilen am Blattrand und können eingepflanzt werden. Zu sehen sind hier ( unten ) die kleinen Nachkömmlinge die durch Brutpflänzchen entstanden sind. Diese sind hier ein paar Monate alt und vom Frühjahr bis zum Sommer gewachsen.
So kann man die kleinen Brutpflänzchen der Kalanchoe daigremontiana zu attraktiven Ablegern heranzüchten ( oben ). Nach gewisser Größe können diese dann in einzelene Töpfe gepflanzt werden und sind innerhalb eines Jahres bei guter Pflege schon mal 1,50 m hoch.
Kalanchoe var.